Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) Förderung
Mit der richtigen Hilfe die Freude am Lernen wieder steigern
Diese drei Buchstaben hat man schon oft gehört. Jedoch die Frage, was es damit auf sich hat, bleibt oft unbeantwortet.
Viele Kinder haben heutzutage Probleme mit dem Schreiben, was sich meistens erst im Laufe der Schulzeit äußert. Bei einigen kann man diese Defizite auch schon im Vorschulalter feststellen. Aber worum genau handelt es sich, wenn man gesagt bekommt, das eigene Kind habe LRS?
Allgemein wird dieser Begriff für verschiedene Formen der Schwäche im Umgang mit der Sprache verwendet. Dies kann sich durch Schwierigkeiten beim Lesen, Fehler beim Abschreiben oder Verfassen von Texten zeigen. Meistens haben Kinder wenig Spaß am Deutschunterricht und auch zu Hause zeigen sie wenig Interesse am Lesen von Büchern. Verständlich, denn was einem schwerfällt, damit beschäftigt man sich nur ungern.
Kinder, die unter dieser Schwierigkeit leiden, benötigen eine besondere Förderung; diese beginnt bereits Zuhause und sollte sich dann auf die Schule ausweiten. LRS kann man mit den richtigen Methoden gut in den Griff bekommen und so wieder Erfolgserlebnisse erzeugen, die auch die Freude am Lernen wieder steigern.
Woran erkennen Sie, ob Ihr Kind LRS hat? Kinder mit LRS können eine Vielfallt an Symptomen aufweisen, aber nicht alle müssen bei jedem gleich stark ausgeprägt oder komplett vorhanden sein. Dein Kind liest z.B.
| |
Für uns besonders wichtig ... In der LRS Förderung legen wir besonderen Wert darauf, Kinder in allen Bereichen zu unterstützen. So erstellen wir für jedes Kind einen Förderplan, der individuell auf seine Bedürfnisse ausgerichtet ist. “Ich lerne richtig – Ich kann es! – Ich bin mit Spaß dabei!" Auch die Elternarbeit ist uns hier sehr wichtig. Dies bedeutet, dass wir die Eltern mit in die Förderung einbeziehen, unter dem Gesichtspunkt: "Was können wir als Eltern zu Hause unterstützend machen? Welche Materialien und Methoden kann ich anwenden? Wie gehe ich mit meinem Kind förderlich und motivierend um? Wir bieten Einzelförderung oder Gruppenförderung (bis max. 2 Kinder) |